Caspar David Friedrich
und die Vorboten der Romantik
26.8. – 19.11.2023 | Reinhart am Stadtgarten
Medienorientierung zur Ausstellung
Donnerstag, 23. August 2023, 11 Uhr oder individuelle Führung auf Anmeldung
Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten
Stadthausstrasse 6, 8400 Winterthur
Das Kunst Museum Winterthur präsentiert die erste grosse Einzelausstellung zum bedeutendsten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774–1840). Mit den Kreidefelsen auf Rügen und dem Wanderer über dem Nebelmeer werden ikonische Hauptwerke in Winterthur zu sehen sein.
Im Herbst 2023 zeigt das Kunst Museum Winterthur Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik. Ziel der Ausstellung ist es, die Kunst von Caspar David Friedrich in der Tradition der Landschaftsmalerei zu verorten. Stets als der grosse Innovator gefeiert, wurde der Frage nach seinen Vorbildern und Vorläufern bisher wenig Beachtung geschenkt. In der Gegenüberstellung mit Meistern des holländischen Barock wie Jacob van Ruisdael, aber auch mit Claude Lorrain und Schweizer Künstlern wie Adrian Zingg oder Caspar Wolf wird ein neuer Blick auf das berühmte Werk des Romantikers ermöglicht.
Es handelt sich um die erste grosse Ausstellung zu Friedrich in der Schweiz überhaupt. Das Kunst Museum Winterthur ist prädestiniert für diese wegweisende Ausstellung, verfügt es mit der Stiftung Oskar Reinhart doch über die bedeutenste Werkgruppe zur Deutschen Romantik ausserhalb der Bundesrepublik. Deren Herzstück bildet das ikonischen Gemälde Kreidefelsen auf Rügen, das nun gemeinsam mit anderen Meisterwerken zu sehen sein wird, darunter der Wanderer über dem Nebelmeer aus der Hamburger Kunsthalle oder Mann und Frau den Mond betrachend aus der Nationalgalerie Berlin.
Die gross angelegte Ausstellung präsentiert sich im doppelten Sinn als «Vorbotin». Einerseits mit dem Blick auf Friedrichs Vorbilder und Inspiration und andererseits zeitlich: Ein Jahr vor dem 250. Geburtstag des Künstlers 2024.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt, wo die Ausstellung in veränderter Form von April bis Juni dieses Jahres zu sehen ist.
Ein bilderreicher wissenschaftlicher Katalaog mit zahlreichen Farbabbildungen und Beiträgen von führenden Friedrich-Forscherinnen wie Christina Grummt, Verfasserin der Werkverzeichnisses der Gemälde, erschien im Hirmer-Verlag.

Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817
Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1970

Kreidefelsen auf Rügen, 1818
Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart, Ankauf, 1930

Ruine Eldena im Riesengebirge, um 1830/1834
Stiftung Pommersches Landesmuseum, Greifswald

Der Watzmann, 1824/1825
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Leihgabe der Deka Kunstsammlung, Frankfurt am Main

Mann und Frau in Betrachtung des Mondes, um 1824
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Mondaufgang am Meer, 1822
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Morgennebel im Gebirge, 1808
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt

Die Kathedrale, um 1818
Museum Georg Schäfer, Schweinfurt

Segelschiff, um 1815
Kunstsammlungen Chemnitz